  |
 |
|
|
|
 |
Titel:
BLANCKEs WIEHNACHTSVERGNÖGEN
Bestellnr.: CD: 04-011
Preis: Leider ausverkauft!
Beschreibung:
Seit 1976 singen und musizieren wir vom BLANCKE-TRIO aus Bremerhaven plattdeutsche Liederund seit 1986
gibt es unsere "Plattdeutsche Vör-Wiehnacht".
Zu diesem Jubiläum haben wir diese "Silber-Spiegelplatte" produziert:
BLANCKEs WIEHNACHTSVERGNÖGEN
...mit't BLANCKE-TRIO op'n Padd nah Wiehnacht.
WIEHNACHTSLEEDER - WINTERLEEDER - VERTELLEN
Anke Behrens (Gesang, Akkordeon), Helmut Gawron (Gesang, Gitarre, Mandoline) und Gerd Blancke (Gesang, Gitarre, "Vertellen") präsentieren auf ihrem dritten Wiehnachts-Runddreiher 10 Lieder und 2 Geschichten (Gesamtspieldauer 44:45 Min.).
Die CD wird zum Preis von 10,- € + 2 € Versand angeboten.
 |
Leider ausverkauft! |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Blancke-Trio
... allerbest
Bestellnr.: CD: 25-001
Preis: 10 € + 2 € Versand
Beschreibung:
Anlässlich seines „silbernen“ Bühnen-Jubiläums
(1. Auftritt am 3.12.1976 in der Lukas-Kirchengemeinde in Bremerhaven-Leherheide)
präsentierte das BLANCKE-TRIO im Oktober 2001 einen neuen
„Runddreiher“: BLANCKE-TRIO ... allerbest! Im Sommer
2001 haben die vier Musiker Gerd Blancke (voc, git), Anke Behrens
(voc, akk), Bernd Rücker (voc, git, mand) und Helmut Gawron
(voc, bs, git, perc) am Nachmittag des 6. August 14 neue und
alte plattdeutsche Titel live bei Rainer Draeger im WEGA
Recording Studio in Schiffdorf-Wehdel eingespielt. Mit
dem Instrumental OSTETALER MÜHLENPOLKA wird die Jubiläums-CD
eröffnet. Das aus den Anfangstagen des Trios stammende
US POTTPOURRI lädt zum Mitsingen traditioneller plattdeutscher
Lieder ein, die von den „Nordseewellen“ bis hin
zu „Pastor sien Koh“ reichen. Gerd Blanckes Komposition
GÜSTERN, HÜÜT UN MORGEN (Text: Grete Siegmund)
wird gefolgt von dem besinnlichen Klaus-Groth-Titel MIEN JEHANN.
Nach dem bekannten LÜTT ANNA SUSANNA folgt ein „nagelneuer“
Titel, der aus der Feder des Bremerhaveners Werner Spohn stammt:
SCHNUCKI; die plattdeutsche Textversion dazu verfasste Gerd
Blancke. Nach DE LINNEWEVERS, einem flotten traditionellen
niederdeutschen Lied, erleben die Hörer etwas Besonderes:
Die plattdeutsche Parodie DE LORELEY auf das bekannte Gedicht
von Heinrich Heine stammt von Hein Köllisch, der vor 100
Jahren in Hamburg starb. Die letzten vier Zeilen dieser
köstlichen Geschichte stammen vom 1995 verstorbenen BLANCKE-TRIO
– Mitbegründer Karl Leifermann. DOR WEER EENMAL EEN
LÜTTJE BUURDEERN heißt das folgende Lied. Der bekannte
„Alpin-Rocker“ Hubert von Goisern schrieb den besinnlichen
Titel „Weit, weit weg“, die plattdeutsche Version
WIET, WIET WEG textete wiederum Gerd Blancke. Es folgen vier
lustige und flotte Lieder: TÜTELBAND („... Klaun,
klaun, Äppel wüllt wi klaun ...“), der a-capella-Song
GETRÄNKE SIND FREI und das von der Gruppe 'Gnadenlos Platt'
stammende „Drinkleed“ NICH LANG SCHNACKEN. Am Ende
der gut 40 Minuten dauernden Produktion des BLANCKE-TRIOs folgt
eine Hommage an die Heimatstadt der vier Platt- Muskanten: BREMERHAVENER
BUTTJER. Die Gestaltung des Booklets mit vielen Fotos aus den
zurückliegenden 25 Jahren des BLANCKE-TRIOs lag wiederum
in den bewährten Händen von Reiner Pomplun, Jataro-Design.
Die CD „BLANCKE-TRIO ... allerbest! 25 Jahre plattdeutsche
Lieder“ ist zum Preis von 15 € beim Trio selbst oder
in den bekannten Musikabteilungen in Bremerhaven und umzu
zu haben.
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
HÖÖG DI !
Pries 10 € + 2 € Toschicken
Beschreibung:
Vertellen,
Riemels un Leeder vonne Küste un umto
„Höög di!“ („Vergnüg dich!“)
heet düsse CD (kannst ok Sülverplaat oder Runddreiher
to seggen) un versprickt dat vull un ganz, wat`n opleevst höört
vundaag: vergnöögte Vertellen, Riemels un Leeder ut
Bremerhaven un umto. Dorför hebbt acht bekannte Autoren
sorgt.
De Geschichten vun Karl Leifermann, he is leider to fröh
vun uns gahn, leest sien Fründ Gerd Blancke: „Muus
in`t Huus“ un „Farven“. Klaus Schriever snackt
över „No Stadt“ un „Je dümmer de
Keerl“. Bernd Behrens vertellt dat achtersinnige Gedicht:
„Lüttje Heini“. „Hampelmann“ un
„De Linsensupp“, so nöömt Hein Carstens
siene Smuuster-geschichten. Edith Jürgens leest ehren vergnöögten
Stremel „Gräsiget Snorken“ un Marie-Luise Hoppe
hett mit „Zivilkuraasch“ un „Weltreis“
jüst so fiene Bidrääg levert as Adolf Wohlers
mit de twee Geschichten „Inkop in Bremerhoben“ un
„Unse Tied“. Un wieldat ok un jüst to Wiehnachten
plattdüütsche Vertellen heel veel Spaaß un Freud
bringt, warrn vun Gerd Blancke „De Engel“ un „Krippenspeel“
vertellt, Marie-Luise Hoppe lett den muskal’schen „Wiehnachtsengel“
opspeel’n un Adolf Wohlers hett sülvst beleevt, wat
dat mit de „Wiehnachtsbööm“ so op sick
hett.
Un de schöne Musik to all de Vertellen un Riemels kunn
keen beter um düssen bunten plattdüütschen Struuß
binnen as dat BLANCKE-TRIO.
Tsüh so, leeve Frünnen, un denn jümmer dor an
denken: „Plattdüütsch vörleest“,
hett Rudolf Kinau mol seggt, „is so, as wenn di no`n feinen
Broden Mudder den besten Pudding vörsetten deit!“.
Pries vun den Runddreiher (duuert 75:45): 12,-€;
Toschicken UTVERKÖFFT!
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Bremerhavener Weihnachten
Pries 10 € + 2 € Toschicken
Beschreibung:
„Bremerhavener
Weihnachten“ heet he, de klingende Adventskalenner mit
24 Vertellen, Riemels un Leeder för'n gooden Zweck. Dat
Besonnere: All de Geschichten sünd sülvst schreven
vun Minschen ut Bremerhaven un umto.
De 12 Geschichten un Riemels warrn ergänzt vun Bremerhavener
Künstlers: Söben Chöre un Musikgruppens vun'n
Kinner- bit to'n Seemannschor musizeern Wiehnachtlichet mal
traditschionell klassisch, mal as Volksleed, Shanty, Gospel
or as Jazz. Un de mal vergnööglich, mal besinnlich
or ok afsonnerliche Vertellen ut de Fedder vun Lüüd
ut dit Kuntrei – mal op Platt, mal op Hoch – warrn
vörleest vun den Leedermaker un Plattschnacker Gerd Blancke
un de Schauspeelerin Susanne Schwan. – Twee Wiehnachtsleeder,
de bitto noch nich opnahmen weern, sünd vun’t BLANCKE-TRIO
to höör'n: „Dat warrt nu glieks düüster“
un „So lies un sacht“.
Dat Höörbook, dat de Wirtschaftsverlag NW produzeert
hett un vun de NORDSEE ZEITUNG, de Bremerhaven-Werbung un dat
Stadttheoter ünnerstützt worrn is, is hier to kriegen
un deent een' gooden Zweck: Wat överblifft warrt de NZ-Aktion
„Hilfe für Mitbürger“ tostüürt.
Pries vun den Runddreiher (duuert 73:53): 12,- €; Toschicken
is dorbi!
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Bremerhavener Weihnachten Vol. 2
Pries 10 € + 2 € Toschicken
Beschreibung:
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr (2009) haben wir
(Wirtschaftsverlag NW) nun die zweite Folge der CD "Bremerhavener Weihnachten Vol. 2" produziert. Wieder konnte
durch die Mithilfe vieler Chöre und Musikgruppen wie auch Autoren von hochdeutschen und plattdeutschen Geschichten
und Gedichten ein bunter Adventsstrauß gebunden werden. Wenn Sie sich selbst, aber auch Freunden und Bekannten eine
Freude machen, unterstützen Sie gleichzeitig tatkräftig die Aktion der Nordsee-Zeitung "Hilfe für Mitbürger".
Sie helfen so mit, das Friedenslicht von Weihnachten in den Herzen der Menschen zu entzünden.
Die Geschichten und Gedichte wurden gelesen von Susanne Schwan und Gerd Blancke.
Musik: BLANCKE-TRIO, 5 Zylinder 5 Takt, Seemanns-Chor Bremerhaven, Chorvereinigung Concordia Frauen- u. Männerchor,
Singkreis Debstedt, Debstedter Kammerorchester, Essenzen, Kammer-Chor der Christuskirche, Kammer Sinfonie Bremen.
Preis der CD (Spieldauer 69 : 53) inclusive Versand: 12,- EUR
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Platt am Watt
Bestellnr.: CD: 96-888
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Die Musikproduktion PLATT AM WATT des Bremerhavener BLANCKE-TRIO's
ist eine gelungene Mischung aus traditionellen und neuen, mit
aktuellen Texten versehenen plattdeutschen Liedern. 14 Titel
Plattdeutsches vom Feinsten - insgesamt knapp 50 Minuten lang
- enthält der "Runddreiher", der von seinen Hörern
und der Presse begeistert aufgenommen und folgendermaßen
beschrieben wurde: "Wattwurm wird ein Ohrwurm", "Kompliment
für Norddeutschland", "ein Riesenvergnügen",
"Von heimatlichen Liedern bis karibischen Klängen"
... Und Rainer Brütt (Texter der Gruppe "Speelwark")
aus Elmshorn, von dem zwei Liedertexte stammen, schrieb seinen
Freunden aus der Seestadt zu PLATT AM WATT: "... dat is
norddüütsche Musik, dat is Platt-Musik, un de is wiß
nich platt, dat is een Speegel vun Land un Lüüd, de
is lebennig un kummt vun Harten, dat kann'n marken." Die
exzellente Arbeit im WEGA-Recording Studio bei Rainer Draeger,
Am Knick 4 in 27619 Schiffdorf-Wehdel, Tel. 04749 / 1208, bei
dem das BLANCKE-TRIO seit 1981 seine Musikproduktionen gemacht
hat, kann sich hör'n und seh'n lassen, dat meen'n ok de
dree Mannslüüd Gerd Blancke, Helmut Gawron un Bernd
Rücker mit jemehrn 'Schietbüdel' Anke Behrens vun't
BLANCKE-TRIO!
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
Titel:
NIMM WAT MIT RÖVER
VUN WIEHNACHT
Bestellnr.: CD: 98-000
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Das bekannte Bremerhavener BLANCKE-TRIO, das seit der Adventszeit
1976 mit seinen plattdeutschen Liedern zahlreiche Freunde des
Niederdeutschen in vielen Teilen der Welt unterhält, hat
nun (endlich) eine Weihnachts-CD herausgebracht. Neben ihrem
"normalen" Programm präsentieren "de Muskanten
vun de Waterkant" seit nunmehr 15 Jahren ihre PLATTDÜÜTSCHE
VÖR-WIEHNACHT mit Liedern, Gedichten und Geschichten (Leeder,
Riemels un Vertellen) zur Weihnachtszeit. 1997 wurde dabei ein
Live-Konzert in der Emmaus-Kirche in Cuxhaven von Rainer Draeger,
WEGA-Recording-Studio, Am Knick 4 in 27619 Schiffdorf-Wehdel,
Tel. 04749 / 1208 mitgeschnitten. Aus diesem Live-Mitschnitt
wurden die schönsten Lieder und Geschichten bearbeitet
und als CD herausgebracht. Übrigens hat das BLANCKE-TRIO
alle seine bisherigen Tonträger bei Rainer Draeger in Wehdel
eingespielt. Und Reiner Pomplun, Jataro-Design, ebenfalls in
Schiffdorf-Wehdel, hat sich um die graphische Gestaltung der
Hüllen, Booklets und Inlays liebevoll -wie immer - gekümmert.
45 Minuten lang können sich die Hörer in den Bann
der "Wiehnachtsleeder un Vertellen vun't BLANCKE-TRIO"
ziehen lassen. 10 Lieder und zwei Geschichten sind zu hören:
Vom "Kiek eens, wat is de Himmel so rot" (Musik Karl
Leifermann, 1926 - 1995, Trio-Mitbegründer) über "Dat
Licht vun Bethlehem" (Musik von den McCalmans, Schottland;
Text K. Leifermann), der fröhlichen Geschichte vom "Wiehnachtskarussel"
(plattdt. Text Gerd Blancke) bis hin zur "Frohen Botschaft",
"De Wiehnachtsgeschicht" und "Nimm wat mit röver
vun Wiehnacht" (Musik u. Text K. Leifermann); dieser Text
ist auch im Booklet abgedruckt. Produziert wurde auch "düsse
Runddreiher" von Gerd Blancke unter seinem Label "PLATT
- MUSIK". Die Mitwirkenden sind Anke Behrens (Gesang, Akkordeon),
Bernd Rücker (Gesang, Gitarren, Mandoline), Helmut Gawron
(Gesang, Bass, Percussion) und Gerd Blancke (Gesang, Gitarre,
'Treckbüdel').
 |
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft! |
|
|
 |
|
 |
|
 |
Titel:
Freu Di
Bestellnr.: CD: 03-007
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Uns nee Wiehnachts-CD / Novembermaand 2003 FREU DI ! Plattdüütsche
Vör-Wiehnacht mit dat BLANCKE-TRIO Hebbt ji tohuus ok so’n
lüttje Glocke, mit de ji de Bescherung an’n Hilligen Abend
anpingelt? – Bi uns is dat so! Un desterwegen fangt uns Runddreiher
ok mit dat WIEHNACHTS-ANPINGELN an! Uns Fründ Jan Cornelius
ut Ostfreesland hett den wunnerschönen Titel MOJE WIEHNACHT
schreven, de denn to höör’n is. Un achteran kaamt een irischet
Volksleed, dat Gerd in’t Plattdüütsche sett hett: BAAS VUN
DEN DANZ (Lord of the dance). Denn vertellt he een plattdüütschet
Märken, dat in dat Book „Jan torf“ vun Heinz Lemmermann steiht:
WOANS DE SNEE TO SIEN FARV KOMEN IS. As Solo singt Anke uns
dat wunnerschöne Kinnerleed O WIEHNACHTSMANN un wünscht „för
alle Lüüd, dat se tofreden blieben!“ Ut de Kinnertiet vun
Rudolf Kinau stammt de Riemel KUJEES, to de Gerd een flotte
Melodie maakt hett. Dat Verklaren vun dat Wort „Kujees“ steiht
op de Spegelplaten! Wat ganz Besonneret is de WIEHNACHTSGESCHENKE-SÖKER-BLUES,
een Thema, dat so richtig midden ut dat Leven grepen is. Bert
C. Biehl vun de Gruppe „Liekedeler“ hett sik dat utdacht.
Nu kannst dat tweete Vertellen höör’n: HEST ALL ’N DANNBOOM?
Dat is de Geschicht’, de so männigeen Vadder kort vör Wiehnachten
so, oder tominnst so ähnlich, beleevt hett! DREE SCHEPEN heet
dat engelsche Leed (I saw three ships acoming there), to de
Gerd de nedderdüütschen Wöör schreven hett. Voran stellt hebbt
wi instrumental een' bekannten düütschen Choral, de den „Advent“,
dat Ankamen vun unsen Herrgott sien Söhn, to’n Thema hett.
De Wiehnachtsgeschicht’ in dat Leed BETHLEHEM stammt vun Verena
Hocke. Twee Leeder vun unsen goden Fründ Karl Leifermann (1926
– 1995), de vör 27 Jahr’n dat BLANCKE-TRIO mit gründ’t harr,
sünd nu to höör’n: DAT FIENE KLINGEN un FREU DI ! Dartwüschen
vertellt Gerd de lütt Geschicht FREDEN OP DE EER, in de ok
Helmut mit sien Gitarr’ to höör’n is. De Idee för dit Vertellen
stammt her vun dat Leed „Gewicht der Stimme“, dat Larry Evers
vun „Godewind“ maakt hett. Dat letzt’ Leed, nah meist föftig
Minuten Instimm’n op dat Wiehnachtsfest, is DAT JAHR GEIHT
TO END vun Rolf Zuckowski. Un denn ... na ja, wüllt mal so
segg’n: Denn is dor noch een groote Överraschung bi! Man dor
verrat wi, Anke, Gerd un Helmut vun’t BLANCKE-TRIO, nix dordorvun!
BLANCKE-TRIO
dat sünd
Anke Behrens (Gesang, Akkordeon)
Gerd Blancke (Gesang, Gitarre, Vertellen)
Helmut Gawron (Gesang, Gitarre, Mandoline, Bass)
|
|
 |
|
|

|
Das
letzte Buch von Karl Leifermann KÜSELBLÄDER
(Trio-Mitbegründer; verstorben 1995) ist auch bei uns zu
haben.
 |
Bitte
nicht mehr bestellen, utverköfft! |
|
|
|
|
|
|