  |
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Blancke-Trio
... allerbest
Preis: 15 € + 2 € Versand
Beschreibung:
Anlässlich seines „silbernen“ Bühnen-Jubiläums
(1. Auftritt am 3.12.1976 in der Lukas-Kirchengemeinde in Bremerhaven-Leherheide)
präsentierte das BLANCKE-TRIO im Oktober 2001 einen neuen
„Runddreiher“: BLANCKE-TRIO ... allerbest! Im Sommer
2001 haben die vier Musiker Gerd Blancke (voc, git), Anke Behrens
(voc, akk), Bernd Rücker (voc, git, mand) und Helmut Gawron
(voc, bs, git, perc) am Nachmittag des 6. August 14 neue und
alte plattdeutsche Titel live bei Rainer Draeger im WEGA
Recording Studio in Schiffdorf-Wehdel eingespielt. Mit
dem Instrumental OSTETALER MÜHLENPOLKA wird die Jubiläums-CD
eröffnet. Das aus den Anfangstagen des Trios stammende
US POTTPOURRI lädt zum Mitsingen traditioneller plattdeutscher
Lieder ein, die von den „Nordseewellen“ bis hin
zu „Pastor sien Koh“ reichen. Gerd Blanckes Komposition
GÜSTERN, HÜÜT UN MORGEN (Text: Grete SieAgmund)
wird gefolgt von dem besinnlichen Klaus-Groth-Titel MIEN JEHANN.
Nach dem bekannten LÜTT ANNA SUSANNA folgt ein „nagelneuer“
Titel, der aus der Feder des Bremerhaveners Werner Spohn stammt:
SCHNUCKI; die plattdeutsche Textversion dazu verfasste Gerd
Blancke. Nach DE LINNEWEVERS, einem flotten traditionellen
niederdeutschen Lied, erleben die Hörer etwas Besonderes:
Die plattdeutsche Parodie DE LORELEY auf das bekannte Gedicht
von Heinrich Heine stammt von Hein Köllisch, der vor 100
Jahren in Hamburg starb. Die letzten vier Zeilen dieser
köstlichen Geschichte stammen vom 1995 verstorbenen BLANCKE-TRIO
– Mitbegründer Karl Leifermann. DOR WEER EENMAL EEN
LÜTTJE BUURDEERN heißt das folgende Lied. Der bekannte
„Alpin-Rocker“ Hubert von Goisern schrieb den besinnlichen
Titel „Weit, weit weg“, die plattdeutsche Version
WIET, WIET WEG textete wiederum Gerd Blancke. Es folgen vier
lustige und flotte Lieder: TÜTELBAND („... Klaun,
klaun, Äppel wüllt wi klaun ...“), der a-capella-Song
GETRÄNKE SIND FREI und das von der Gruppe 'Gnadenlos Platt'
stammende „Drinkleed“ NICH LANG SCHNACKEN. Am Ende
der gut 40 Minuten dauernden Produktion des BLANCKE-TRIOs folgt
eine Hommage an die Heimatstadt der vier Platt- Muskanten: BREMERHAVENER
BUTTJER. Die Gestaltung des Booklets mit vielen Fotos aus den
zurückliegenden 25 Jahren des BLANCKE-TRIOs lag wiederum
in den bewährten Händen von Reiner Pomplun, Jataro-Design.
ADie CD „BLANCKE-TRIO ... allerbest! 25 Jahre plattdeutsche
Lieder“ ist zum Preis von 15 € beim Trio selbst oder
in den bekannten Musikabteilungen in Bremerhaven und umzu
zu haben.
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Bremerhavener Weihnachten
Pries: 12 € (Toschicken is dorbi)
Beschreibung:
"Bremerhavener Weihnachten" heißt er, der klingende
Adventskalender mit 24 Geschichten, Gedichten und Liedern für
den guten Zweck. Das Besondere: Alle Texte sind selbst verfasst
von Menschen aus Bremerhaven und umzu.
Die 12 Geschichten und Gedichte werden ergänzt von Bremerhavener
Künstlern: Sieben Chöre und Musikensembles vom Kinder-
bis zum Seemannschor musizieren Weihnachtliches mal traditionell
klassisch, mal als Volkslied, Shanty, Gospel, als Jazz. Und
die teils amüsanten, teils besinnlichen oder auch skurrilen
Geschichten aus der Feder Einheimischer - mal auf Platt, mal
in Hochdeutsch - werden vorgelesen von Liedermacher und Plattschnacker
Gerd Blancke und Schauspielerin Susanne Schwan. – Zwei
Weihnachtslieder, die bisher noch nicht veröffentlicht
waren, sind vom BLANCKE-TRIO zu hören: „Dat warrt
nu glieks düüster“ und „So lies un sacht“.
Das Hörbuch, das der Wirtschaftsverlag NW produziert hat
und von der NORDSEE-ZEITUNG, der Bremerhaven-Werbung und dem
Stadttheater unterstützt wurde, ist hier zu erwerben und
dient einem guten Zweck: Der Reinerlös kommt der NZ-Aktion
"Hilfe für Mitbürger" zugute.
Preis der CD (Spieldauer 73:53) inclusive Versand: 12,- €
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
HÖÖG DI !
Pries: 12 € (Toschicken is dorbi)
Beschreibung:
Geschichten,
Gedichte und Lieder von der Küste und umzu
„Höög di !“ / „Vergnüg dich!“
heißt diese CD (kannst auch „Silberplatte“
oder „Runddreher“ zu sagen) und verspricht das voll
und ganz, was man am liebsten heutzutage hört: vergnügliche
Geschichten, Gedichte und Lieder aus Bremerhaven und „drumherum“.
Dafür haben acht bekannte Autoren gesorgt.
Die Geschichten von Karl Leifermann, er ist leider zu früh
von uns gegangen, liest sein Freund Gerd Blancke: „Maus
im Haus“ und „Farben“. Klaus Schriever berichtet
über „Zur Stadt hin“ und „Je dümmer
der Kerl“. Bernd Behrens erzählt das hintersinnige
Gedicht: „Kleiner Heini“. „Hampelmann“
und „Die Linsensuppe“ nennt Hein Carstens seine
Schmunzelgeschichten. Edith Jürgens liest ihre vergnüglichen
Erzählung „Schreckliches Schnarchen“ und Marie-Luise
Hoppe hat mit „Zivilcourage“ und „Weltreise“
genau so feine Beiträge geliefert wie Adolf Wohlers mit
den zwei Geschichten „Einkaufen in Bremerhaven“
und „Unsere Zeit“. Und weil auch und gerade zu Weihnachten
plattdeutsche Geschichten sehr viel Spaß und Freude bringen,
wird von Gerd Blancke „Der Engel“ und „Krippenspiel“
erzählt, Marie-Luise Hoppe lässt den musikalischen
„Weihnachtsengel“ aufspielen und Adolf Wohlers hat
selbst erlebt, was das mit den „Weihnachtsbäumen“
so auf sich hat.
Und die schöne Musik zu all diesen Geschichten und Gedichten
konnte niemand besser um diesen bunten plattdeutschen Strauß
binden als das BLANCKE-TRIO.
Nun denn, liebe Freunde, und immer schön daran denken:
„Plattdeutsch vorgelesen“, hat Rudolf Kinau mal
gesagt, „ist so, als wenn dir nach einem feinen Braten
Mutter den besten Pudding vorsetzt!“
Bestellen
kannst dieses Hörbuch hier (dauert 75:45)
und es kostet 12,- € (Zuschicken ist mit dabei).
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Titel:
Platt am Watt
Bestellnr.: CD: 96-888
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Die Musikproduktion PLATT AM WATT des Bremerhavener BLANCKE-TRIO's
ist eine gelungene Mischung aus traditionellen und neuen, mit
aktuellen Texten versehenen plattdeutschen Liedern. 14 Titel
Plattdeutsches vom Feinsten - insgesamt knapp 50 Minuten lang
- enthält der "Runddreiher", der von seinen Hörern
und der Presse begeistert aufgenommen und folgendermaßen
beschrieben wurde: "Wattwurm wird ein Ohrwurm", "Kompliment
für Norddeutschland", "ein Riesenvergnügen",
"Von heimatlichen Liedern bis karibischen Klängen"
... Und Rainer Brütt (Texter der Gruppe "Speelwark")
aus Elmshorn, von dem zwei Liedertexte stammen, schrieb seinen
Freunden aus der Seestadt zu PLATT AM WATT: "... dat is
norddüütsche Musik, dat is Platt-Musik, un de is wiß
nich platt, dat is een Speegel vun Land un Lüüd, de
is lebennig un kummt vun Harten, dat kann'n marken." Die
exzellente Arbeit im WEGA-Recording Studio bei Rainer Draeger,
Am Knick 4 in 27619 Schiffdorf-Wehdel, Tel. 04749 / 1208, bei
dem das BLANCKE-TRIO seit 1981 seine Musikproduktionen gemacht
hat, kann sich hör'n und seh'n lassen, dat meen'n ok de
dree Mannslüüd Gerd Blancke, Helmut Gawron un Bernd
Rücker mit jemehrn 'Schietbüdel' Anke Behrens vun't
BLANCKE-TRIO!
|
|
 |
|
 |
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
|
|
|
 |
Titel:
NIMM WAT MIT RÖVER VUN WIEHNACHT
Bestellnr.: CD-Best.-Nr.: 98-000
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Das bekannte Bremerhavener BLANCKE-TRIO, das seit der Adventszeit
1976 mit seinen plattdeutschen Liedern zahlreiche Freunde des
Niederdeutschen in vielen Teilen der Welt unterhält, hat
nun (endlich) eine Weihnachts-CD herausgebracht. Neben ihrem
"normalen" Programm präsentieren "de Muskanten
vun de Waterkant" seit nunmehr 15 Jahren ihre PLATTDÜÜTSCHE
VÖR-WIEHNACHT mit Liedern, Gedichten und Geschichten (Leeder,
Riemels un Vertellen) zur Weihnachtszeit. 1997 wurde dabei ein
Live-Konzert in der Emmaus-Kirche in Cuxhaven von Rainer Draeger,
WEGA-Recording-Studio, Am Knick 4 in 27619 Schiffdorf-Wehdel,
Tel. 04749 / 1208 mitgeschnitten. Aus diesem Live-Mitschnitt
wurden die schönsten Lieder und Geschichten bearbeitet
und als CD herausgebracht. Übrigens hat das BLANCKE-TRIO
alle seine bisherigen Tonträger bei Rainer Draeger in Wehdel
eingespielt. Und Reiner Pomplun, Jataro-Design, ebenfalls in
Schiffdorf-Wehdel, hat sich um die graphische Gestaltung der
Hüllen, Booklets und Inlays liebevoll -wie immer - gekümmert.
45 Minuten lang können sich die Hörer in den Bann
der "Wiehnachtsleeder un Vertellen vun't BLANCKE-TRIO"
ziehen lassen. 10 Lieder und zwei Geschichten sind zu hören:
Vom "Kiek eens, wat is de Himmel so rot" (Musik Karl
Leifermann, 1926 - 1995, Trio-Mitbegründer) über "Dat
Licht vun Bethlehem" (Musik von den McCalmans, Schottland;
Text K. Leifermann), der fröhlichen Geschichte vom "Wiehnachtskarussel"
(plattdt. Text Gerd Blancke) bis hin zur "Frohen Botschaft",
"De Wiehnachtsgeschicht" und "Nimm wat mit röver
vun Wiehnacht" (Musik u. Text K. Leifermann); dieser Text
ist auch im Booklet abgedruckt. Produziert wurde auch "düsse
Runddreiher" von Gerd Blancke unter seinem Label "PLATT
- MUSIK". Die Mitwirkenden sind Anke Behrens (Gesang, Akkordeon),
Bernd Rücker (Gesang, Gitarren, Mandoline), Helmut Gawron
(Gesang, Bass, Percussion) und Gerd Blancke (Gesang, Gitarre,
'Treckbüdel').
|
|
 |
|
 |
Bitte nicht mehr bestellen, ausverkauft!
|
 |
Titel:
Freu Di
Bestellnr.: CD: 03-007
Bitte nicht mehr bestellen, utverköfft!
Beschreibung:
Unsere neue Weihnachts-CD / November 2003 FREU DI!
Plattdeutsche Vor-Weihnacht mit dem BLANCKE-TRIO. Habt
ihr zu Hause auch so eine kleine Glocke, mit der ihr die Bescherung
am Heiligen Abend einläutet? – Bei uns ist das
so! Und darum fängt unsere CD auch mit dem WIEHNACHTS-ANPINGELN
(W’Anläuten) an! Unser Freund Jan Cornelius aus
Ostfriesland hat den wunderschönen Titel MOJE WIEHNACHT
(Schöne Weihnacht) geschrieben, der dann zu hören
ist. Und hinterher kommt ein irisches Volkslied, das Gerd
ins Plattdeutsche übersetzt hat: BAAS VUN DEN DANZ („Boss“,
Anführer, Leiter des Tanzes / Lord of the dance). Dann
erzählt er ein plattdeutsches Märchen, das in dem
Buch „Jan Torf“ von Heinz Lemmermann steht: WOANS
DE SNEE TO SIEN FARV KOMEN IS (Wie der Schnee zu seiner Farbe
gekommen ist). Als Solo singt Anke uns das wunderschöne
Kinderlied O WIEHNACHTSMANN und wünscht „für
alle Leute, dass sie zufrieden bleiben!“ Aus der Kinderzeit
von Rudolf Kinau stammt das Gedicht KUJEES, zu dem Gerd eine
flotte Melodie gemacht hat. Die Erklärung des Wortes
„Kujees“ steht auf der CD (= Kind Jesus, Christkind)!
Etwas ganz Besonderes ist der WIEHNACHTSGESCHENKE-SÖKER-BLUES
(W’Geschenke-Suchender-Blues), ein Thema, das so richtig
mitten aus dem Leben gegriffen ist. Bert C. Biehl von der
Gruppe „Liekedeler“ hat sich das ausgedacht. Nun
kann man die zweite Erzählung hören: HEST ALL ’N
DANNBOOM? (Hast du schon einen Tannenbaum?). Das ist die Geschichte,
die so mancher Vater kurz vor Weihnachten so, oder wenigstens
so ähnlich, erlebt hat! DREE SCHEPEN (Drei Schiffe) heißt
das englische Lied (I saw three ships acoming there), zu dem
Gerd die niederdeutschen Worte geschrieben hat. Voran gestellt
haben wir instrumental einen bekannten deutschen Choral (Es
kommt ein Schiff geladen), der den „Advent“, die
Ankunft des Sohnes Gottes, zum Thema hat. Die Weihnachtsgeschichte
in dem Lied BETHLEHEM stammt von Verena Hocke. Zwei Lieder
unseres guten Freundes Karl Leifermann (1926 – 1995),
der vor 27 Jahren das BLANCKE-TRIO mit gegründet hatte,
sind nun zu hören: DAT FIENE KLINGEN (Das feine Klingen)
und FREU DI ! (Freu dich!). Dazwischen erzählt Gerd die
kleine Geschichte FREDEN OP DE EER (Frieden auf Erden), bei
der auch Helmut mit seiner Gitarre zu hören ist. Die
Idee für diese Erzählung stammt vom Lied „Gewicht
der Stimme“, das Larry Evers von „Godewind“
gemacht hat. Das letzte Lied, nach fast fünfzig Minuten
Einstimmen auf das Weihnachtsfest, ist DAT JAHR GEIHT TO END
(Das Jahr geht zu Ende) von Rolf Zuckowski.
Und dann ... na ja, woll’n mal so sagen: Dann ist da
noch eine große Überraschung dabei! Aber da verraten
wir, Anke, Gerd und Helmut vom BLANCKE-TRIO nichts davon!
BLANCKE-TRIO
das sind
Anke Behrens (Gesang, Akkordeon)
Gerd Blancke (Gesang, Gitarre, Erzähler)
Helmut Gawron (Gesang, Gitarre, Mandoline, Bass)
| |
 |
|
 |
|
|

|
Das
letzte Buch von Karl Leifermann KÜSELBLÄDER
(Trio-Mitbegründer; verstorben 1995) ist auch bei uns zu
haben.
Preis: 5 € + 2 € Versand
 |
Bitte
nicht mehr bestellen, utverköfft! |
|
|
|
|
|
|